In dit artikel vertellen we u waar u op kunt letten bij het houden van droge koeien op stal om zo een optimale droogstand te realiseren.
Die Trockenstehzeit ist eine Zeit, in der sich viele Veränderungen für die Kuh ergeben. Die Kuh tritt nicht nur in eine neue, getrennte Gruppe ein. Auch die Milchproduktion wird eingestellt und es kommt zu hormonellen Veränderungen. Die meisten Probleme während der Laktation treten während der Trockenstehzeit auf. Deshalb ist es gut, dass der Übergangszeit - dem Übergang von einer Laktation zur nächsten - immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, die sie verdient.
Ausreichend Freiraum
Gleichzeitig ist es in dieser Zeit sehr wichtig, die Kuh stressfrei durch den Tag (und die Nacht) zu bringen. Ein eigener Futterplatz mit ausreichend Futter und Wasser ist hier entscheidend. Um einen Futterplatz "streiten" zu müssen, verursacht unnötigen Stress. Die Auswirkungen von Stress sind bei trockenstehenden Kühen am größten. Neben der Verfügbarkeit von ausreichend Futter muss der Futterplatz auch leicht zugänglich sein. Schließlich sind trockene Kühe breiter und schwerer als laktierende Kühe, so dass sie mehr Liegefläche benötigen.
Eine Überbelegung des Stalls verringert die Trockenmasseaufnahme. Dies ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt. In dieser Studie wurde die Wirkung der Stallbelegung mit der Trockenmasseaufnahme verglichen. Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen hoher Besatzdichte und geringer Trockenmasseaufnahme. Eine geringere Futteraufnahme während der Trockenstehzeit steht in direktem Zusammenhang mit (nachlaufendem) Milchfieber und Gebärmutterinfektionen.
Sauberes Trinkwasser
Neben leicht zugänglichen Futter- und Liegeplätzen sollte auch ausreichend sauberes und frisches Wasser zur Verfügung stehen. Für Milchkühe gilt ein Standard von 10 Zentimetern Tränkefläche pro Kuh. Bei trockenstehenden Kühen sind es 15-20 Zentimeter pro Kuh. Die Wasseraufnahme wirkt sich direkt auf die Trockenmasseaufnahme aus.
Schließlich ist es wichtig, dass trockene Kühe frei herumlaufen können. Wenn die Kühe frei herumlaufen können, haben sie deutlich weniger Stress. Besonders bei Kühen in einer niedrigeren Position. Außerdem sorgt dies per Definition für eine höhere Trockenmasseaufnahme und gleichmäßigere Ergebnisse rund um das Abkalben.
Tipps von unseren Spezialisten
Im Folgenden geben unsere Spezialisten einige zusätzliche Tipps für die Haltung trockener Kühe im Stall.Zorg elke dag voor vers, smakelijk en voldoende voer.
Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin mit unseren Spezialisten vereinbaren, um zu sehen, wie dies in Ihrem Betrieb optimiert werden kann? Kontaktieren Sie uns unverbindlich.