In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Bedeutung einer hohen Trockenmasseaufnahme während der Trockenstehzeit und worauf Sie achten müssen.
Die Trockenstehzeit sollte nicht nur als Ruhephase der Kuh wahrgenommen werden. Es handelt sich vielmehr um einen entscheidenden Zeitraum, in dem die Grundlage für die nächste Laktation gelegt wird. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Zeit nicht immer einwandfrei verläuft. Dies kann zu erheblichen Folgen wie beispielsweise Gebärmutterentzündungen, Fettleber und Ketose führen. All diese „Übergangserkrankungen“ gehen letztlich auf Kosten der Milchspitze und damit der Milchproduktion während der gesamten Laktation. Um dies zu verhindern, ist eine Trockensteherration mit hoher Trockenmasseaufnahme unabdingbar. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Vorgehensweise.
Die Trockensteherration
Warum unterscheidet sich eine Trockensteherration so deutlich von einer Laktationsration? Das liegt daran, dass die Kuh nicht mehr gemolken wird. Dies scheint eine sehr einfache Erklärung zu sein, aber nichts ist weniger wahr. Da die Kuh nicht mehr gemolken wird, wird ihr auch kein Calcium mehr entzogen. Außerdem ist der Energiebedarf viel geringer als beim Melken der Kuh. Die Kombination von verschiedenen Faktoren macht die Bestimmung einer guten und konsistenten Trockensteherration zu einer Herausforderung.
Worauf sollte geachtet werden?
Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, dass der Pansen jeden Tag gut gefüllt ist. Dies gelingt, wenn man nicht zu energie- und nährstoffreiches, aber auch nicht zu energie- und nährstoffarmes Futter verabreicht. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass genügend Gewicht an Trockenmasse zugeführt wird. Unsere Kunden erreichen eine Trockenmasseaufnahme von mindestens 14 kg pro Kuh und Tag. Wir betrachten dieses Maß als das Minimum. Kurz vor dem Abkalben sinkt die Trockenmasseaufnahme drastisch. Die Herausforderung besteht darin, diesen Aufnahmerückgang möglichst gering zu halten. Jedes Kilo, das vor dem Abkalben zusätzlich aufgenommen wird, wird auch nach dem Abkalben wieder aufgenommen. Eine hohe Aufnahme von (Rau-)Futter in der Trockenstehzeit ist für einen gesunden Laktationsstart unabdingbar.
Für Trockensteherrationen empfehlen wir einen VEM-Wert von 800 bis 850 pro Kilogramm Trockenmasse. Darüber hinaus braucht die Kuh täglich etwa zwei Kilogramm an Rohprotein. Es ist außerdem sehr wichtig, eine negative Kationen-Anionen-Differenz beizubehalten. Dadurch wird der Calciumstoffwechsel während der gesamten Trockenstehzeit aufrechterhalten. Auf diese Weise steht der Kuh in der Phase um das Abkalben ausreichend Calcium zur Verfügung. So werden Probleme wie Milchfieber und Nachgeburtsprobleme vermieden. Dies erleichtert ihr auch den Start in die Laktation nach dem Abkalben, gewährleistet eine schnellere Milchbildung und sorgt für eine optimale Gebärmutterentleerung.
Kühe sind richtige Gewohnheitstiere. Sie mögen keine Veränderungen. Stellen Sie also sicher, dass sie jeden Tag das gleiche Futter bekommen. Bereits kleine Veränderungen können große Auswirkungen hervorrufen. Je genauer Sie dies steuern, desto besser wird es funktionieren.
Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin mit unseren Spezialisten vereinbaren, um herauszufinden, wie dies in Ihrem Betrieb optimiert werden kann? Nehmen Sie dann bitte unverbindlich Kontakt mit uns auf.