Laden
Hitzestress auch bei niedrigeren Temperaturen möglich

Hitzestress auch bei niedrigeren Temperaturen möglich

Das Wetter wird wieder schön, und damit ist auch wieder Hitzestress angesagt. Aber wussten Sie, dass Kühe bereits ab 18 Grad Celsius unter leichtem Hitzestress leiden können? In diesem Artikel erfahren Sie, wie genau es dazu kommt und welche Auswirkungen dies auf Ihre Kühe hat.   

Hitzestress bei Kühen tritt auf, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die Thermoneutralzone der Kuh. Dies ist die Umgebungstemperatur, bei der die Kuh keine zusätzliche Energie aufwenden muss, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Bei Kühen liegt die Thermoneutralzone zwischen 5 °C und 20 °C, je nach Alter, Rasse, Gewicht und Produktion.

Steigt die Umgebungstemperatur über die Thermoneutralzone, muss die Kuh mehr Energie zur Regulierung ihrer Körpertemperatur aufwenden. Dadurch kann sie weniger Energie für Wachstum, Fortpflanzung und Milchproduktion aufwenden.

Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Hitzestress bei Kühen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit erschwert es den Kühen, ihre Körperwärme durch Verdunstung des Schweißes auf der Haut abzugeben. Das liegt daran, dass die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist, was die Verdunstungsrate des Schweißes verringert und eine effektive Kühlung der Kuh verhindert.

Darüber hinaus regulieren Kühe ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird es schwieriger, richtig zu atmen. Dadurch verlangsamt sich die Absorptionsrate. Außerdem kann eine hohe Luftfeuchtigkeit das Wachstum von schädlichen Bakterien und Pilzen fördern, die wiederum die Atemwege der Kuh infizieren und die Atmung weiter beeinträchtigen können.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen kann der Hitzestress bei Kühen also noch gravierender sein als bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit. Daher ist es wichtig, neben der Umgebungstemperatur auch die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ihrer Reduzierung zu ergreifen.

Sie als Viehhalter können die Luftfeuchtigkeit auf verschiedene Arten reduzieren, wie z. B. durch das Aufstellen von Ventilatoren oder das Anlegen schattiger Bereiche. Eine Anpassung der Futterrationen und zusätzliche Wassergaben können ebenfalls dazu beitragen, die Auswirkungen von Hitzestress auf Kühe zu verringern.

Woran kann die Kuh leiden?

Zu den Symptomen von Hitzestress bei Kühen gehören erhöhte Atmung, erhöhte Herzfrequenz, erhöhte Speichelproduktion, verringerte Futteraufnahme und verringerte Aktivität. Dies führt häufig zu einem Rückgang der Milchproduktion, Pansenazidose (Übersäuerung des Pansens), verminderter Fruchtbarkeit und einer Immunreaktion. Letztere wiederum kann zu Mastitis, Klauenerkrankungen und höheren Ausfallraten führen. Um die Milchproduktion aufrechtzuerhalten, ist eine gute Wasser-, Trockenmasse- und Nährstoffaufnahme in dieser Zeit unerlässlich.

Die Rolle der glucogenen Energie

Glycogene Energie wird benötigt, um das Gehirn, die Organe und das Nervensystem der Kuh zu versorgen. Bei einem Mangel an glycogener Energie greift der Körper auf andere Energiequellen wie Fette und Proteine zurück, um das Defizit auszugleichen. Dieser Prozess kann zu einer Anhäufung von Ketonkörpern in der Kuh führen, was es der Leber sehr viel schwerer macht, effizient zu arbeiten.

Die Anhäufung von Ketonkörpern reduziert den Appetit der Kuh, wodurch der Glykogenspeicher weiter sinkt. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, in dem Hitzestress und verringerte glycogene Energie die negativen Auswirkungen gegenseitig verstärken. Neben der maximalen Kühlung ist es daher wichtig, die Feuchtigkeits- und Nährstoffaufnahme der Kuh maximal zu fördern.

Möchten Sie mehr über Hitzestress bei Kühen erfahren oder einen Termin mit unseren Spezialisten vereinbaren und herausfinden, wie wir sie in Ihrem Betrieb optimieren können? Nehmen Sie dann bitte unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Melden Sie sich einfach hier für den Newsletter an.

Martijn Kirghof
Martijn Kirghof
Spezialist
Ich würde mich freuen, Ihnen mehr über TheTransitionCompany zu erzählen und darüber, was wir für Sie tun können. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Kontakt